Die Rolle der sachverständigen Restauratorin bzw. des sachverständigen Restaurators: Echtheitsprüfung, Schadensfallanalyse und Zustandserfassung
In der Welt der Kunst und Kultur gibt es viele Fachleute, die sich um die Erhaltung unserer kulturellen Schätze kümmern. Eine wesentliche Rolle in diesem Prozess spielen die sachverständigen Restaurator:innen. Doch was genau umfasst diese Rolle? In diesem Beitrag beleuchten wir die verschiedenen Tätigkeiten und Verantwortlichkeiten einer sachverständigen Restauratorin bzw. eines sachverständigen Restaurators, insbesondere in Bezug auf Echtheitsprüfungen, Schadensfallanalysen und Zustandserfassungen.
1. Echtheitsprüfung
Die Echtheitsprüfung ist eine zentrale Aufgabe der sachverständigen Restaurator:in. Diese Überprüfung ist entscheidend, um festzustellen, ob ein Kunstwerk authentisch ist und den Künstler oder die Epoche korrekt repräsentiert.
Methoden der Echtheitsprüfung:
- Visuelle Analyse: Eine gründliche visuelle Untersuchung unter Berücksichtigung von Materialien, Techniken und Stilmerkmalen.
- Materialanalyse: Chemische und physikalische Tests von Farben, Bindemitteln oder Unterlagen, um deren Glaubwürdigkeit zu überprüfen.
- Dokumentation: Überprüfung von Provenienzdaten, Werksverzeichnissen oder etwaigen Zertifikaten, die die Herkunft des Kunstwerks belegen.
2. Schadensfallanalyse
Bei Schadensfällen, etwa durch Umwelteinflüsse, unsachgemäße Lagerung oder Unfälle, ist eine präzise Schadensfallanalyse unerlässlich. Die sachverständige Restaurator:in untersucht die Art und das Ausmaß des Schadens und bewertet die potenziellen Risiken für das Kunstwerk.
Schritte der Schadensfallanalyse:
- Identifizierung von Schäden: Sichtbare und unsichtbare Schäden erkennen, wie Risse, Verfärbungen oder Abblätterungen.
- Ursachenforschung: Analyse, wie und warum der Schaden aufgetreten ist, um zukünftige Schäden zu verhindern
- Dokumentation: Eine umfassende Dokumentation aller Feststellungen, die für die Planung der Restaurierung unerlässlich ist.
3. Zustandserfassung
Die Zustandserfassung ist eine systematische Überprüfung eines Kunstwerks, die alle relevanten Informationen über seinen aktuellen Zustand zusammenfasst.
Inhalte der Zustandserfassung:
- Visuelle Zustandsbeschreibung: Detaillierte Beschreibung des sichtbaren Zustands des Kunstwerks.
- Fotodokumentation: Fotografische Evidenz, die den aktuellen Zustand vor jeglichen Restaurierungsmaßnahmen festhält.
- Berichtserstellung: Erstellung eines strukturierten Berichts, der nicht nur den Zustand erfasst, sondern auch Empfehlungen für notwendige Restaurierungsmaßnahmen enthält.
4. Wertermittlung
Ein weiterer zentraler Aspekt der Tätigkeit der sachverständigen Restaurator:innen ist die Wertermittlung. Sie wird häufig benötigt, um den finanziellen Wert eines Kunstwerks in verschiedenen Kontexten zu bestimmen, sei es für Versicherungen, Erbschaften oder Verkaufsangelegenheiten.
Prozess der Wertermittlung:
- Marktanalyse: Analyse des Kunstmarktes und vergleichbarer Werke zur Bestimmung des Wertes.
- Zustandsbewertung: Berücksichtigung des aktuellen Zustands des Kunstwerks und seiner originalen Merkmale.
- Dokumentation: Erstellung eines Wertgutachtens, das detaillierte Informationen zur Wertermittlung aufbereitet.
5. Bedeutung der Arbeit einer sachverständigen Restauratorin bzw. eines sachverständigen Restaurators
- Wertschätzung von Kunstwerken: Kunstwerke sind nicht nur monetär wertvoll, sondern auch kulturell zutiefst bedeutend. Die sachverständigen Restaurator:innen helfen, diesen intrinsischen Wert zu bewahren.
- Bildung und Aufklärung: Durch die Dokumentation und Analyse der Kunstwerke wird auch Wissen über Kunsttechniken, Materialien und Stile weitergegeben.
Die Rolle der sachverständigen Restaurator:innen ist daher nicht nur von technischer, sondern auch von gesellschaftlicher Bedeutung. Sie tragen dazu bei, Kunstwerke zu bewahren und deren Werte für gegenwärtige und zukünftige Generationen zu sichern.
Fragen gerne unter : info@restaurierungsatelier-wojdan.de