Als Restauratorin und Sachverständige für Gemälde und Skulpturen werde ich häufig dann gerufen, wenn bereits deutliche Schäden sichtbar sind – etwa durch Schimmel, Feuchtigkeit oder ungünstige Lagerbedingungen.
Dabei entstehen die meisten Beeinträchtigungen schleichend: winzige Veränderungen im Raumklima, Kondenswasser oder alte Restaurierungen können langfristig zu erheblichen Materialschäden und Wertverlusten führen.
Feuchtigkeit gehört zu den größten Gefahren für Kunstwerke – insbesondere für Leinwandgemälde, Holztafeln und gefassten Skulpturen.
Sie kann zu Verformungen, Farbablösungen, Ausblühungen oder Schimmelbildung führen.
Schon geringe Schwankungen in Temperatur und Luftfeuchtigkeit wirken sich auf organische Materialien wie Leinwand, Holz oder Bindemittel aus.
Typische Anzeichen:
weiße oder graue Schleier auf der Oberfläche
muffiger Geruch, dunkle Flecken
matte, fleckige Firnisschichten
aufgewölbte oder abgeplatzte Mal- und Fassungsschichten
brüchige, aufgequollene Holzpartien
Wer solche Symptome bemerkt, sollte das Kunstwerk sofort fachgerecht untersuchen lassen – bevor irreversible Schäden entstehen.
Schimmelpilze zerstören nicht nur die Materialstruktur eines Kunstwerks, sie können auch gesundheitsgefährdend sein.
In alten Gebäuden, Dachböden oder Kellern gelagerte Kunstwerke sind besonders gefährdet.
Durch mikroskopische Analysen lässt sich feststellen, ob aktiver Schimmelbefall vorliegt oder ob die Sporen bereits inaktiv sind.
In meinen Gutachten dokumentiere ich diese Befunde präzise – mit Detailaufnahmen, Kartierungen und Zustandsanalysen, um die Schadensursachen genau zu ermitteln.
Ein Zustandsbericht oder Schadensgutachten schafft Klarheit über den aktuellen Erhaltungszustand eines Kunstwerks – unabhängig davon, ob es sich um ein Einzelobjekt oder eine ganze Sammlung handelt.
Ich beurteile dabei:
den technischen Zustand (Träger, Malschicht, Firnis, Montage)
aktive oder frühere Feuchteschäden und Schimmelbefall
die Stabilität der Materialien
eventuelle Restaurierungseingriffe und deren Wirkung
und, wenn relevant, die Provenienz und Dokumentationslage
Ein solcher Bericht dient als Grundlage für:
Versicherungsfälle
Restaurierungsentscheidungen
Leihverkehr und Transportfreigaben
oder einfach zur Wertsicherung im Privatbesitz.
Wird ein Feuchte- oder Schimmelproblem erkannt, können gezielte Maßnahmen die Situation stabilisieren, bevor es zu Substanzverlusten kommt.
Ich erstelle individuelle Restaurierungskonzepte, die den Schadensumfang, die Risiken und die zu erwartenden Kosten klar benennen.
Dazu gehören:
Trocknung und Klimastabilisierung
mechanische und chemische Schimmelreinigung (nach Testverfahren)
Festigung von Malschicht und Träger
Erneuerung oder Regenerierung des Firnisses
sowie Empfehlungen zur optimalen Lagerung und Klimaführung
Ziel ist immer, das Kunstwerk in seinem authentischen Zustand zu bewahren – unter Wahrung seiner Geschichte und Substanz.
Ein professionelles Gutachten bietet:
Sicherheit bei Schadens- und Versicherungsfragen
Transparenz für Leihgaben und Verkaufsentscheidungen
Nachhaltigen Werterhalt durch präventive Maßnahmen
Dokumentierte Provenienz und Erhaltungszustände
Damit dient es nicht nur der Schadensbegrenzung, sondern auch der Wertsteigerung und Vertrauensbildung im Kunstmarkt.
Feuchtigkeit und Schimmel sind unsichtbare Gegner der Kunst – sie greifen langsam, aber stetig an.
Ein frühzeitiger Zustandsbericht kann entscheidend sein, um Kunstwerke langfristig zu bewahren und ihren Wert zu sichern.
Haben Sie den Verdacht, dass Ihr Gemälde oder Ihre Skulptur von Feuchtigkeit oder Schimmel betroffen ist?
Ich unterstütze Sie mit einer fundierten Analyse und einem klaren Maßnahmenplan – unabhängig, nachvollziehbar und fachgerecht.
Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen – für eine erste Einschätzung oder einen Termin zur Begutachtung.